Die geschichtliche Entwicklung: Vom simplen Tauschhandel bis heute.


Geld regiert die Welt, aber wie kam es dazu?
Semester 2
Ziel
Erstellen einer interaktiven Ausstellung mit freigewähltem Thema, bei welchem unser Team das Thema "Geld" wählte. Die Ausstellung folgt der Chronologie: Tauschhandel, Gold, Münz-, Papier- und "Vertrauensgeld".

Erzählung der Geschichte
Die Besucher:innen können durch den geschichtlichen Prozess geführt werden, indem sie der Anordnung der Replikate folgen. Zugleich haben sie immer die Möglichkeit, sich frei im Themenfeld zu bewegen.
Die Geschichte baut kaskadierend aufeinander auf, sodass komplexe Inhalte in kleineren Einheiten vermittelt werden. Die fünf Exponate repräsentieren den Status, wo sich der Nutzende auf der Reise durch die Geschichte des Geldes befindet.
Geschichte
Gegenwart
Die funktionsweise des Geldsystems heute verstehen.
Vertrauen
Warum Geld eine Sache des Vertrauens ist und nicht des Wertes.

Lernfaktor durch Gamification
Um die Ausstellungsbesucher:innen direkt ins Geschehen einzubinden werden diese an verschiedenen Stationen der Erzählung durch kleine Quests zu Entscheidungsträgern. Dadurch werden die Vor- und Nachteile ihrer Handlungen aufgezeigt.

Cliffhanger
„Was fällt aus der Reihe“ - Ein spielerischer Cliffhanger auf dem Standby-Screen weckt das Interesse und fördert die Motivation aktiv der Geschichte zu folgen. Nachdem alle Themengebiete durchlaufen sind, wird die Frage erneut gestellt. Dies rundet die Experience ab und ermöglicht zugleich eine eigene Lernkontrolle.
Simple Tab
Die Hauptinteraktion in der Anwendung: Kacheln können aktiviert werden, um weitere Aktionen zu triggern.
Drag and Drop
Auf dem digitalen Marktplatz können, mittels Drag und Drop, Waren auf die Waage gezogen werden.
Choose and Place
Haptisch erlebbare Replikate können auf einem Sockel platziert werden, um durch die Geschichte zu navigieren.

Replikate
Für eine real erlebbare Experience werden Replikate ausgestellt, die stellvertretend für eine Handelsperiode stehen. Dadurch erhält die Ausstellung haptisch fühlbare Elemente, die den Explorationsfaktor der Besucher:innen erhöhen.





„playful but serious“
Die Anwendung besticht durch ein klares Layout, konsistenter Navigation sowie verspielten Grafiken. Die visuelle Gestaltung ist an eine junge Zielgruppe angepasst.

Colors
Der gelbgoldene Farbton wird gezielt eingesetzt, um die Assoziation zu Münzen und Gold herzustellen. Das Design wird mit blau-grünen Tönen ergänzt, um einen Komplementärkontrast zu erhalten. Akzentfarben bei den Illustrationen lockern die Anwendung auf.

Illustrationen
Die Anwendung erhält durch niedliche, comicartige Illustrationen im Flatdesign eine verspielte Personality. Sie lockern das seriöse Thema auf und sprechen die Nutzer:innen an. Zusätzliche Animationen unterstützen das Storytelling.


